
6 Tipps zum Halsbündchen annähen. So gelingt dir jedes Halsbündchen!
Ich habe letztens eine Instagram Umfrage gestartet. Wir waren uns fast alle einig – Halsbündchen annähen ist nicht einfach, sagen zumindest 96% der Umfrage Teilnehmer*innen. Wieso eigentlich? Beim T-Shirt ist das Halsbündchen im Fokus und dementsprechend ordentlich und sauber muss es genäht werden. Dennoch ist es bei mir häufig in die Hose gegangen. Das Bündchen ist schief, zu kurz oder unregelmäßig breit. Kennt ihr? Jep, ich auch. Aber damit ist nun Schluss. Ich schreibe nun zusammen, wie es beim nächsten Mal gelingen kann. Wenn du dir die Tricks vor dem nächsten Mal verinnerlichst, wird es dir gelingen. Dabei ist es egal, ob du das Bündchen aus Jersey oder einem Bündchen nähst. Los gehts:
Tipp 1) Der Zuschnitt
- Sei beim Zuschnitt super pingelig! Sowohl beim Halsausschnitt, als auch beim Bündchen musst du ganz genau zuschneiden. Achte besonders darauf, dass du die Nahtzugabe ganz genau mit überträgst und diese ebenfalls einheitlich ist! Ich selbst nehme es beim zuschneiden nicht immer so Ernst, aber es lohnt sich. 😉
Tipp 2) Deine Chance zur Korrekur
- Falte das Bündchen oder den Jersey Streifen in der Mitte. Lege die kurzen Schittkanten also aufeinander. Fixiere es mit dem Bügeleisen. Und schludere diesen Schritt nicht. Wenn du es genau bügelst, hast du es gut fixiert und siehst zudem, ob es bündig ist, also ob du gut zugeschnitten hast. Wenn nicht, hast du hier die Chance zu korrigieren.
Tipp 3) Zusammen nähen
- Nähe nun die kurzen Enden zusammen, so dass das Bündchen einen Ring ergibt. Das siehst du im Bild ganz gut. Achte auch hier drauf, dass der Ring bündig schließt. Wenn nicht – auftrennen und korrigieren…dann stimmt entweder was beim Zuschnitt nicht, oder du hast unsauber genäht.
Tipp 4) Der Feststeck-Tipp
- Lege das Bündchen mit den offenen Kanten in den Halsausschnitt rein. Die Naht vom Bündchen legst du mittig nach hinten. Stecke das Halsbündchen an den Halsauschnitt lieber mit mehr als zu wenig Nadeln fest. Dabei ist es wichtig, dass du dies nicht ohne Sinn und Verstand machst, denn hier kommt es auf Präzision an. Wenn du diesen Punkt gut und mit Ruhe machst, ist das schon die halbe Miete. Setze dir die Nadeln in regelmäßigen Abständen. Zuerst links und rechts an der Schulternaht, dann auf der anderen Seite die vordere Mitte des Shirts mit der vorderen Mitte des Bündchens feststecken.
Tipp 5) Der Nadeltest
- Der Nadeltest: Gehe vorsichtig in den Halsausschnitt und ziehe alles auseinander. Kannst du das machen, ohne das an einer Stelle Stoff rumflattert? Ja? Dann hast du alles richtig gemacht und das Bündchen ist super verteilt. Wenn du siehst, das an einer Stelle mehr Stoff ist, als an der anderen, musst du dir die Mühe geben und das Bündchen nochmal neu stecken. Wenn es geht, dann hol dir ein paar helfende Hände, die den Halsausschnitt auf Spannung halten, während du umsteckst. 🙂

Tipp 6) Zusammennähen
Nähe nun mit einem Zick-Zack-Stich oder mit der Overlock einmal rundherum. Auch hier musst du das Bündchen auf Spannung halten. Achte auch hier darauf, dass du dies sehr gewissenhaft machst und die Nahtzugabe sehr pingelig einhältst! Du kannst nun die Nahtzugabe noch mit ein paar Stichen in der Schulternaht fixieren, damit diese nicht hin- und herflattert.
Du hast es geschafft! Ich hoffe, dass du, mit Hilfe meiner Tipps, demnächst deine Shirts mit perfekten Halsbündchen nähen wirst.


2 Comments
fetzich
Gute Zusammenstellung von Tipps! Genauigkeit zahlt sich an der Stelle wirklich aus. Ich habe bei meinem gestreiften Body die Variante für mich entdeckt, dass Bündchen aus einem langen Stoffstreifen zu nähen und erst zu kürzen, wenn es fast komplett festgenäht ist. Also nicht vorher schon zu einem Ring zu schließen. Dann dehnt man den Streifen mehr nach Gefühl und es wird schön gleichmäßig.
Liebe Grüße
Jenny
Betty
Liebe Jenny,
lieben Dank für deinen Kommentar 🙂 Und dein Tipp, das Bündchen erst gegen Ende zu schließen, werde ich direkt beim nächsten Shirt ausprobieren. 🙂 Richtig cool!
Liebe Grüße
Betty